top of page

Schläfst du gut?

Aktualisiert: 4. März

Wusstest du, dass du im Schlafen deine Widerstandskraft steigern kannst?

Kennst du das Gefühl, morgens aufzuwachen und dich vollkommen erholt zu fühlen? Schlaf ist weit mehr als nur eine Ruhepause – er ist ein essenzieller Prozess, in dem unser Körper und Geist regenerieren, Erfahrungen verarbeiten und neue Energie sammeln. Doch viele Menschen unterschätzen die Bedeutung von Schlaf für ihre mentale und emotionale Widerstandskraft.


Warum guter Schlaf deine Resilienz stärkt


Stell dir vor, dein Gehirn ist wie eine grosse Stadt mit unzähligen Strassen. Tagsüber herrscht reger Verkehr – Gedanken, Emotionen und Erlebnisse rasen durcheinander. Doch in der Nacht werden die Strassen gereinigt, Schäden repariert und neue Verbindungen geschaffen. Genau das passiert im Schlaf: Dein Gehirn stärkt wichtige neuronale Verbindungen, verarbeitet Emotionen und baut Stresshormone ab.


Aber wenn du schlecht schläfst? Dann bleiben die Strassen verstopft, der Müll häuft sich und nichts wird richtig verarbeitet. Dein Stresslevel bleibt hoch, du fühlst dich unausgeglichen und hast weniger emotionale und körperliche Widerstandskraft. Wer hingegen gut schläft, startet jeden Tag mit einem klaren Kopf und gestärkter mentaler und körperlicher Stabilität – bereit, Herausforderungen gelassener zu begegnen.


Dabei darf nicht ausser Acht gelassen werden, dass ungelöste Blockaden – ob emotional, mental, seelisch oder körperlich – sich massiv auf den Schlaf auswirken. Unbewältigte Themen, Stress oder tiefliegende Muster können den Körper im Alarmzustand halten, wodurch tiefer, erholsamer Schlaf kaum möglich ist. Es lohnt sich daher, Blockaden bewusst wahrzunehmen, zu lokalisieren und aufzulösen, um langfristig eine echte Schlafqualität zu erreichen.


Eine persönliche Reise zu besserem Schlaf


Ich erinnere mich noch genau an die Zeit, in der ich nur in kurzen Etappen von ein bis zwei Stunden schlief. Es war, als würde mein Körper im Dauer-Alarmzustand verharren. An einen erholsamen Schlaf war nicht zu denken – und das zog sich über Wochen. Ich gewöhnte mich daran, doch mein Geist fühlte sich immer erschöpfter an.


Der Wendepunkt kam, als ich realisierte, dass Schlaf nicht nur eine „nette Auszeit“ ist, sondern eine unersetzliche Grundlage für meine mentale, emotionale, seelische und körperliche Gesundheit. Ich fing an, auf meinen Schlafrhythmus zu achten, mein Nervensystem zu beruhigen und bewusst darauf zu achten, mit welchen Gedanken ich einschlief. Es war ein langer Prozess, aber heute kann ich sagen: Erholsamer Schlaf ist ein Schlüssel zu innerer Stabilität und Lebensfreude!


Wie du deinen Schlaf gezielt verbessern kannst


  • Achte auf deinen Schlafrhythmus: Plane deine Schlafenszeit so, dass du in vollen 90-Minuten-Zyklen schläfst. Es ist besser, 6 Stunden (4 Zyklen) zu schlafen als 6,5 Stunden und mitten in einer Tiefschlafphase aufzuwachen.


  • Reduziere Stress vor dem Schlafengehen: Vermeide Bildschirmzeit und intensive Gedanken eine Stunde vor dem Schlafen.


  • Nutze die Kraft der Gefühle: Deine letzten Gedanken vor dem Schlafen beeinflussen, was dein Gehirn als wichtig einstuft. Rufe bewusst gute Gefühle hervor - deine persönlichen inneren Bilder helfen dir dabei.


  • Verstehe deinen Schlaf als aktive Erholung: Schlaf ist keine passive Zeit, sondern eine Phase, in der dein Gehirn höchst aktiv arbeitet, um deine mentale und körperliche Widerstandskraft zu stärken.


Während wir schlafen, passiert auch auf körperlicher Ebene eine Menge. Unsere Zellen regenerieren sich, das Immunsystem wird gestärkt und Stoffwechselprozesse laufen auf Hochtouren. Besonders spannend: Durch die Erdanziehungskraft entwichenes Wasser wird während des Liegens wieder in die verschiedenen Bindegewebe aufgenommen, wodurch sie elastisch und geschmeidig bleiben. Auch wichtige Nährstoffspeicher werden aufgefüllt und schädliche Stoffe abgebaut – ein essenzieller Vorgang, der ohne ausreichenden Schlaf nicht vollständig stattfinden kann.


Neuri's Perspektive
Neuri's Perspektive

Neuri's Perspektive: Was passiert in mir, wenn du schläfst?


Hallo! Ich bin Neuri, ein Neuron in deinem Gehirn – einer von vielen Milliarden.

Meine Arbeit hängt ganz von deinem Schlaf ab! Wenn du schläfst, ist das meine Zeit zum Aufräumen! Ich helfe dabei, Erinnerungen zu sortieren, Verbindungen zwischen Gedanken zu festigen und emotionale Erlebnisse aus dem Tag richtig einzuordnen.

Man könnte sagen, dass wir Neuronen in der Nacht fleissige Archivare sind, die das Erlebte in geordnete Strukturen bringen.


Aber wenn du schlecht schläfst? Dann bleibt vieles unsortiert, wichtige Erkenntnisse gehen verloren und dein Nervensystem kann sich nicht richtig regenerieren. Ich werde dann von unfertigen Informationen überflutet und kann meine Arbeit nicht effizient erledigen – und das führt dazu, dass du dich am nächsten Tag unkonzentriert oder gereizt fühlst.


Gönn dir und mir also erholsamen Schlaf – dein Gehirn (und ich) werden es dir danken! 😊


Fazit: Dein Schlaf entscheidet mit über deine Widerstandskraft 

Erholsamer Schlaf ist essenziell für Resilienz. Dein Gehirn verarbeitet, ordnet, regeneriert und bereitet dich auf den nächsten Tag vor. Wer seinen Schlaf bewusst optimiert, stärkt damit aktiv seine mentale, emotionale, seelische und körperliche Widerstandsfähigkeit.


Und vergiss nicht: Wenn du dein Leben bewusst gestaltest, dann auch deinen Schlaf! 😊

bottom of page