top of page

Hast du schon mal dein Nervensystem trainiert?

Aktualisiert: 4. März

Dein Gehirn ist der Dirigent, dein Nervensystem das Orchester


Stell dir dein Gehirn als Dirigenten eines Orchesters vor. Es gibt die Richtung vor, setzt Impulse und entscheidet, wie der Klang – oder in unserem Fall deine körperlichen und emotionalen Reaktionen – sich entfaltet. Das Orchester selbst, also dein Nervensystem, führt diese Signale aus und reguliert die Abläufe in deinem Körper.

Ein gut abgestimmtes Zusammenspiel zwischen Gehirn und Nervensystem bedeutet innere Stabilität, emotionale Ausgeglichenheit und mehr Widerstandskraft gegenüber Stress. Doch wie genau funktioniert das?


Stell dir vor, du stehst morgens im Stau. Du bist spät dran, das Auto vor dir fährt viel zu langsam, und du spürst, wie dein Puls steigt. Dein Atem wird flacher, deine Schultern verspannen sich. Jetzt hast du zwei Möglichkeiten: Entweder lässt du den Stress überhand nehmen, oder du findest einen Weg, dein Nervensystem zu beruhigen und innerlich stabil zu bleiben.


Diese Fähigkeit, bewusst zwischen Anspannung und Entspannung zu wechseln, ist der Kern eines flexiblen, gut regulierten Nervensystems – und genau das ist der Schlüssel zur Resilienz, zur Lebensfreude und zu nachhaltigem Wohlbefinden.



Ein flexibles Nervensystem – die Basis für emotionale Widerstandskraft und Wohlbefinden


Ein gesundes Nervensystem ist nicht einfach nur „stark“ oder „schwach“. Vielmehr geht es um Flexibilität und Regulation – die Fähigkeit, sich schnell und effizient an unterschiedliche Situationen anzupassen. Ein unflexibles Nervensystem bleibt entweder in einer Daueranspannung oder fällt in einen Zustand der Erschöpfung, während ein reguliertes Nervensystem es dir ermöglicht, zwischen Anspannung (Sympathikus) und Entspannung (Parasympathikus) mühelos hin- und herzuschalten.


Dieses Gleichgewicht beeinflusst nicht nur, wie wir mit Stress umgehen, sondern auch, wie viel Freude, Zufriedenheit und Erfolg wir in unserem Leben erleben können. Menschen mit einem gut regulierten Nervensystem fühlen sich ausgeglichener, haben mehr Energie und können Herausforderungen mit mehr Leichtigkeit begegnen.


Doch bevor wir unser Nervensystem gezielt trainieren können, braucht es eine Grundlage: Ohne das Auflösen blockierender Muster und ein Bewusstsein dafür, was man wirklich will und fühlen möchte, ist Veränderung nur schwer möglich. Mehr dazu erfährst du in unserem vorherigen Blogbeitrag über Blockadenabbau und emotionale Zielsetzung als Voraussetzung für echte Resilienz.



Wie das Gehirn deine Reaktionen steuert


Während das autonome Nervensystem Abläufe reguliert, trifft dein Gehirn die übergeordneten Entscheidungen. Verschiedene Gehirnregionen spielen hier eine Rolle:

🧠 Amygdala – scannt die Umgebung auf potenzielle Gefahren und löst Stressreaktionen aus. 

🧠 Hippocampus – bewertet Erfahrungen und hilft, aus Stresssituationen zu lernen. 

🧠 Präfrontaler Kortex – ist für bewusste Entscheidungen, Impulskontrolle und emotionale Regulation zuständig. 

🧠 Kleinhirn – koordiniert nicht nur Bewegungen, sondern auch unbewusste automatisierte Reaktionen, die für ein stabiles Nervensystem wichtig sind.


Ein trainierter präfrontaler Kortex hilft dir, bewusst auf Stress und andere alltägliche Herausforderungen zu reagieren, statt automatisch in alte Muster zu verfallen.



Resilienz durch ein trainiertes Gehirn, ein ausbalanciertes Nervensystem & optimale körperliche Versorgung


💡 Die Fähigkeit, dein Nervensystem bewusst zu regulieren, ist ein Schlüssel zu innerer Widerstandskraft. 

Hier sind fünf effektive Strategien, um dein System auszubalancieren:


1️⃣ Bewusstes Umschalten zwischen Anspannung & Entspannung Du kannst dein Nervensystem trainieren, indem du regelmässig zwischen Aktivität (Sympathikus) und Erholung (Parasympathikus) wechselst. Beispiele: Intensive Bewegung gefolgt von bewusster Entspannung, wie tiefer Bauchatmung oder Meditation.


2️⃣ Achtsamkeit & Körperwahrnehmung stärken Lerne, die Signale deines Nervensystems zu erkennen. Wann fühlst du dich angespannt? Wann entspannt? Diese Selbstwahrnehmung hilft, gezielt in den Entspannungsmodus zu wechseln.


3️⃣ Ernährung & Mikronährstoffe gezielt nutzen Das Nervensystem benötigt eine optimale Versorgung mit Mikronährstoffen, um reibungslos zu funktionieren. Vitamine (B-Gruppe), Magnesium, Omega-3-Fettsäuren und Aminosäuren spielen unter anderem eine entscheidende Rolle für die Balance zwischen Stressreaktionen und Entspannung. Ohne die richtige „Nahrung“ kann das Nervensystem nicht optimal arbeiten – so wie ein Auto ohne den richtigen Treibstoff nicht rund läuft.


4️⃣ Schlaf & Regeneration priorisieren Schlaf ist der Moment, in dem das Gehirn Erfahrungen verarbeitet und Nervenzellen regeneriert. Eine gute Schlafqualität trägt massgeblich dazu bei, dass du emotional stabil bleibst und dein Nervensystem gut reguliert ist. Achte auf einen regelmässigen Schlafrhythmus, Dunkelheit und die Vermeidung von Blaulicht am Abend.


5️⃣ Atmung, Körperhaltung & Bewegung als Einflussfaktoren nutzen Langes, ruhiges Ausatmen aktiviert den Parasympathikus und signalisiert dem Körper Sicherheit. Eine aufrechte Haltung vermittelt dem Gehirn Stabilität. Auch sanfte Bewegungen wie Yoga oder Spazierengehen helfen, das Nervensystem in Balance zu bringen.



Fazit: Resilienz als innere Stärke & bewusste Haltung


Resilienz bedeutet nicht nur, nach Stress oder Herausforderungen schnell in den Ruhezustand zurückzukehren. Vielmehr geht es darum, schwierige Situationen nicht primär als negativ zu betrachten, sondern mit der Gewissheit zu leben, dass man in jeder Lage gut zurechtkommt. Es bedeutet, bei sich zu bleiben, sich nicht zu verbiegen oder zu verleugnen – sondern authentisch, zufrieden und gestärkt seinen Weg zu gehen.


Das Zusammenspiel zwischen Gehirn und Nervensystem ist der Schlüssel dazu. Ein trainierter Geist, eine gute körperliche Versorgung, regelmässige Erholung und ein ausbalanciertes Nervensystem helfen dir, Herausforderungen mit mehr Gelassenheit zu begegnen und langfristig gesünder, zufriedener und erfolgreicher zu sein.


💡 Welche dieser Strategien möchtest du ausprobieren? 😊

bottom of page